- Home
- Aktuelles
- Nachrichten
- Polypropylen – oder was haben Sportbekleidung und Hightech-Armaturen gemeinsam
Seit der Entwicklung von Polypropylen (PP) im Jahre 1954 durch Giulio Natta hat PP eine unvergleichbare Entwicklung erlebt und ein sehr breites Einsatzgebiet gefunden. Was sicher anfangs keiner für möglich gehalten hatte, PP hat sich inzwischen zur wichtigsten Kunstfaser im Sporttextilbereich entwickelt:
Gesponnenes Polypropylen wird zu einem hochfunktionellen Netz-Gestrick weiterverarbeitet. Es entstehen extrem leichte Stoffe mit großem Volumen. Die PP-Faser ist äußerst strapazierfähig und reißfest und hat sich in den letzten Jahren zur Wunderfaser für Sportbekleidung entwickelt. Der Faden selbst ist mit feinen Härchen benetzt, dadurch ist die Kontaktfläche zur haut außergewöhnlich gering – beim Sport ein spürbarer Vorteil für den Träger. Die PP-Faser selbst nimmt keine Oberflächenfeuchtigkeit auf, d.h. Feuchtigkeits- und Lufttransport bleiben aufrecht erhalten.
Durch seine spezifische Oberflächenstruktur kommt es selbst bei schweißtreibenden Sportarten nicht zur Geruchsbildung. Kleidung aus PP ist weniger schmutzanfällig und sogar in kaltem Wasser hygienisch waschbar. Warum aber Armaturen aus Polypropylen?
Die gleichen positiven Eigenschaften machen PP auch zu einem der wichtigsten Kunststoffe im Armaturenbau. Es ist das härteste unter den Polyolefinpolymeren und behält diese Eigenschaft auch bei Temperaturen bis 90°C. Es ist ausgesprochen reibungsfest, hitzebeständig, verfügt über hervorragende dielektrische Eigenschaften und isoliert sehr gut. PP ist ein wasserabweisender Werkstoff. Änderungen im Feuchtigkeitsgehalt der Luft haben daher keinen Einfluss auf die Materialeigenschaften.
Polypropylen ist leicht und auch gegenüber mechanischen Beanspruchungen äußerst beständig. Herausragender Vorteil ist jedoch die weitreichende chemische Resistenz gegenüber Laugen und Lösungsmitteln. Dadurch hat sich der Einsatz von Kunststoffarmaturen bei aggressiven Medien im Anlagenbau in den letzten Jahren immer mehr bewährt und konnte bei verschiedensten Anwendungen erfolgreich eingesetzt werden.