Bei der Formula Student messen sich weltweit Teams aus Studentinnen und Studenten, indem sie anhand eines Konstruktionsauftrags einen einsitzigen Prototyp eines Formel-Fahrzeugs konstruieren und herstellen. Im Wettbewerb werden die technische Entwicklung des Fahrzeugs, der dazugehörige Businessplan sowie das passende Vermarktungskonzept für eine Kleinserienfertigung, des von ihnen entwickelten Fahrzeugs von einer Jury bewertet. Den Gesamtsieg erlangt das Team mit dem besten Gesamtpaket aus Konstruktion, Rennperformance, Finanzplanung sowie der besten Vermarktungsstrategie. Die Teilnahme vereint die Theorie des Studiums mit den ersten praktischen Erfahrungen im Produkt- und Projektmanagement sowie im strategischen Management. Mittlerweile können die Teams an zwölf Wettbewerben im Bereich „Formula Student Wettbewerb“ und nun neu in den Bereichen „Formula Student Electric“ (FDE) sowie „Formula Student Driverless“ (FSD) teilnehmen.

emtechnik ist schon seit Jahren Sponsor des TU Darmstadt Racing Team e.V. (DART). Dies ist ein Zusammenschluss eines gemeinnützigen Vereins mit einer Hochschulgruppe der TU Darmstadt, die sich der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung auf dem Gebiet des Fahrzeugbaus verschrieben hat. Unterstützt wird der Verein durch die Bereitstellung von Produkten und der Weitergabe des Know-Hows vieler Mitarbeiter und Experten der jeweiligen Fachgebiete und Unternehmen.

Zu Beginn des Projektes 2019, trafen sich die Studenten der TU Darmstadt mit dem technischen Leiter sowie zwei Auszubildenden der EM-Technik GmbH. Der Konstruktionsplan von 2018 wurde als Grundlage genommen und im Gespräch weiterentwickelt. Da es sich um ein elektrisch betriebenes Rennauto handelt, steht die Dichtheit der verbauten Produkte im Kühlkreislauf im Vordergrund. Schnell beschloss das Team die emtechnik-Schnellkupplungen zu verwenden, welche eine schnelle und dichte Befüllung des Autos gewährleisten können. Auch sollte ein flexibler und druckbeständiger Schlauch zur Kühlung des Motors eingesetzt werden. Er sollte ebenso durchsichtig sein, damit der Prozess des Befüllens besser überwacht werden kann.

Im Anschluss an das Gespräch wurden die benötigten Produkte von emtechnik produziert und dem Dart Racing Team für die ersten Tests zur Verfügung gestellt.

Aktuell arbeitet das Dart Racing Team an der Konstruktion des Wagens für den Bereich FDE und FSD. Der FS-Wagen konnte letztes Jahr leider nicht zum Einsatz kommen. Das Team darf daher diesen Wagen in den nächsten Rennen wiederverwenden. Hier arbeiten sie lediglich an der Optimierung und Detailverbesserung des Prototyps.

Bei einem Besuch an der TU Darmstadt bekamen der technische Leiter und die Auszubildenden der EM-Technik GmbH den aktuellen Stand des Projektes präsentiert. Das Chassis des Elektrowagens besteht aktuell aus einem Carbonfaser-Material. Die finale Montage steht hier noch aus. Parallel arbeiten sie am Kühlsystem, in dem die emtechnik-Produkte zum Einsatz kommen. Hier wurden wie besprochen die Tüllen 3T mit einem Silikonschlauch verbunden und über die Schnellkupplungen mit destilliertem Wasser befüllt und wieder entleert. Die Verschraubungen kommen ebenso in der Batterie des Elektromotors zum Einsatz.

Für die Mitarbeiter der EM-Technik GmbH war der Besuch ein besonderes Erlebnis. Wir wünschen dem Dart Racing Team viel Glück bei den kommenden Rennen!

Zurück zur Übersicht